[ norwegen flag ] [ schweden fahne ]

norwegen-/schwedenreise sommer 2003

[ schweden fahne ] [ norwegen flag ]

mittwoch, 23-juli-2003: sysslebäck, S

[ karte und GPS-daten ]
karte und GPS-daten

0900 wir stehen auf und frühstücken wie gewohnt im freien. susanne hat von 1000 bis 1200 die waschküche reserviert und wäscht unsere schmutzigen wäsche. die kinder und ich spielen eine weitere runde "ball-über-die-schnur", danach arbeiten wir an unseren tagebüchern.
auf dieser reise haben wir neben dem "jogi" das kleine und das grosse zelt mitgenommen. das kleine zelt bietet platz für drei personen, das grosse für zwei mal zwei personen und hat dazu noch raum, um gepäck unterzubringen, inklusive unsere fünf fahrräder. die kinder bevorzugen das kleine zelt, weil sie darin mehr platz zum schlafen haben als im grossen, denn durch die teilung in zwei schlafkammern ist der verfügbare raum für sie im grossen zelt kleiner. wir bevorzugen grundsätzlich das grosse zelt, weil wir dann viel gepäck aus dem VW bus im zelt unterbringen können und so morgens und abends weniger umräumen müssen.

[ für eine vergrösserung auf das bild klicken ]

unser "jogi" und unser kleines zelt auf dem campingplatz sysslebäck

1600 wir fahren zum touristenbüro in sysslebäck und buchen für morgen ein kanu. danach folgen wir der strasse 62 südwärts und überqueren bei branäs den fluss "klarälven". branäs liegt am fuss einen skigebietes, eine gondelbahn führt auf den "branäsberget", aber sie hat den betrieb bereits eingestellt. es führt aber auch eine strasse auf den "branäsberget" und die nehmen wir nun unter die räder. unterwegs begegnen unser vorallem holländer, die freuen sich wohl, dass sie auch einem auf einen "berg" hinauf fahren können ...
"branäsberget" liegt auf einer hochebene, etwa 500 m.ü.m. hier hat es eine riesige ferienhaussiedlung, die offensichtlich auch im sommer genutzt wird. die grossen und hübsch aussehenden häuser sind locker angeordnet, so dass die grosse ansammlung gar nicht steril, sondern trotzdem ganz heimelig wirkt. wir fahren am feriendorf vorbei bis zur bergstation der gondelbahn. von hier hat man einen fantastischen rundblick auf das tal des "klarälven" und die herumliegenden hügelketten. der fluss schlängelt sich wunderschön durch das tal, morgen werden wir ihn mit dem kanu befahren.
der skilift mit den tellerli wirkt nicht so modern, die beschneiungsanlage dagegen schon. überall stehen scheinwerfer, wegen der sehr kurzen tage im winter wird man hier wohl fast immer bei kunstlicht skifahren müssen. wir würden die besondere stimmung einer winternacht im hohen norden gerne einmal erleben ...

[ für eine vergrösserung auf das bild klicken ] [ für eine vergrösserung auf das bild klicken ]
blick auf branäsberget ferienhäuser in branäsberget
[ für eine vergrösserung auf das bild klicken ] [ für eine vergrösserung auf das bild klicken ]
blick von der bergstation richtung nord ins tal des klarälven blick von der bergstation richtung süd ins tal des klarälven
[ für eine vergrösserung auf das bild klicken ] [ für eine vergrösserung auf das bild klicken ]
bergstation auf branäsberget skilift und skipisten von branäsberget

1740 wir sind wieder auf dem campingplatz. susanne kocht das abendessen. nach dem abwaschen machen wir unseren "jogi" noch einmal fahrbereit, denn heute abend machen wir eine "elchsafari".

2015 susanne hat eine strecke nördlich von sysslebäck ausgesucht, die uns an vielen seen vorbei führt und wo hoffentlich viele elche in den wäldern herumstreichen. am nördlichen ende von sysslebäck biegen wir von der strasse nummer 62 ab und erklimmen die steigung zum "längbergets sporthotell", einem weiteren wintersportort in diesem gebiet. danach wird die gegend einsam und die piste holprig. wir erlauben den kindern nach vorne zu kommen, damit sie besser sehen können. der wald ist wunderschön, mit einem teppich aus farnen, moosen und flechten, dazwischen liegen felsbrocken in allen grössen und mit allen formen. nur die elche lassen sich nicht blicken !
um 2100 verschwindet die sonne hinter den bäumen, bis zum eigentlichen sonnenuntergang dauert es aber noch fast eine stunde. wir geniessen die herrliche abendstimmung am "fagerassjön". auch auf der fahrt zum "örsjön" lässt sich im lichten wald kein elch blicken, dafür hat es immer wieder kleine häuser an den seeufern, meist mit bootssteg und einem kanu oder einem kleinem motorboot. der "örsjön" ist offensichtlich künstlich vergrössert worden, denn die fahrt endet an einem kurzen damm mit einer wasserschleuse. wir fahren zurück bis zur nächsten weggabelung und folgen der piste richtung strasse nummer 62.

[ für eine vergrösserung auf das bild klicken ] [ für eine vergrösserung auf das bild klicken ]
abendstimmung am "fagerassjön" inselgruppe

2140 elch ! susanne hat die beiden weibchen als erste im gebüsch entdeckt. wir stoppen und beobachten die tiere beim fressen. da es schon ziemlich dunkel ist, ist das fotografieren schwierig. wir beobachten die elchdamen, bis sie im wald verschwinden. der rest der safari bleibt ohne weitere elch-sichtungen ...

[ für eine vergrösserung auf das bild klicken ]

höhepunkt unserer "elchsafari": begegnung mit 2 elchdamen

2230 wieder auf dem campingplatz bringen wir die kinder rasch zu bett, gegen mitternacht gehen wir ebenfalls schlafen.


gestern | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen


index.html | 04-nov-2014 | the ambis