![]() |
neuseeland-reise 2015inklusive dubai und australien |
![]() |
donnerstag, 22-okt-2015: hot water beach, NZ |
![]() karten und höhenprofil |
tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken, es wird ein separater rahmen geöffnet. beim klicken auf die linke bzw. rechte bildhälfte wird das vorangehende bzw. nachfolgende bild angezeigt.
wir gelangen über die spektakuläre strasse 309 nach coromandel, wo wir mit der driving creek railroad zum "eyefull tower" hoch fahren. nach einem kurzen aufenthalt in coromandel kehren wir wieder über die 309 zurück zur hot water beach. unterwegs stoppen wir bei den waiau falls und machen eine kurzwanderung durch die waiau kauri grove. vor dem abendessen besuchen wir den strand an der hot water beach, welcher bei flut aussieht, wie jeder andere auch. nach dem nachtessen gehen wir wieder zum strand, nun ist ebbe und wir können noch einmal das angenehm warme wasser geniessen.
als wir aufstehen ist der himmel eher trüb. nach dem frühstück machen wir uns auf den weg richtung coromandel. wir fahren den üblichen weg zur strassen nummer 25 und folgen dieser richtung whitianga. etwa auf halbem weg zu dieser stadt zweigt die strasse 309 links ab. die ersten kilometer sind noch asphaltiert, aber dann wird die strasse schmal, unasphaltiert und recht holprig. unser VW kämpft sich tapfer über die schüttelpiste, der campervan ist für diese strecke ziemlich gross, selbst normale PWs können hier nicht kreuzen, aber es hat zahlreiche ausweichstellen und die 309 ist offensichtlich sehr wenig befahren. anfangs ist die strasse recht flach, doch dann windet sie sich mit zahlreichen engen kurven auf 300 meter über meer hinauf. wir fahren durch einen dichten state forest und vorbei an wenigen, einsamen bauernhöfen, dabei fällt uns einer besonders auf, weil auf dessen land ein unglaubliches chaos herrscht. gegen 11:40 uhr erreichen wir coromandel. bei dieser stadt muss es eine eisenbahn geben, von der wir aber nicht genau wissen, wo sie sich befindet. susanne meint, sie sei wohl eher westlich der stadt, aber entlang der küste ist nichts. schliesslich wenden wir und erkundigen uns bei der touristen information. es ist gerade mittag, als wir auf den parkplatz beim bahnhof der driving creek railroad fahren. der nächste zug fahrt um 12:45 uhr, das reicht gerade noch, um im auto ein sandwich zu essen.
um 12:40 uhr sind wir wieder im bahnhof und besteigen einen der kleinen und engen wagen. der lokführer begrüsst uns freundlich und verkündet ein paar verhaltensregeln, dann setzt sich der zug in bewegung. die driving creek railroad ist das werk eines lehrers, welcher der schule überdrüssig war, sich hier in coromandel niederliess und eine töpferei-werkstatt eröffnete. er kaufte ein grosses stück land, im wesentlichen die flanke eines hügels, welcher von bauern gerodet und als weideland benutzt worden war. aber die landwirtschaft hatte sich nicht gelohnt und das land war schon länger ungenutzt. der lehrer wollte sein land wieder aufforsten, gleichzeitig begann er mit dem bau der eisenbahn. dies war sein hobby, die bahn war nie für kommerzielle zwecke gedacht.
![]() |
![]() |
train station (bahnhof) der driving creek railroad | steuerwagen der driving creek railroad |
![]() |
![]() |
wagen der driving creek railroad | |
![]() |
![]() |
informationen und karte zur driving creek railroad bei coromandel, siehe auch Driving Creek Railway |
das überwinden des höhenunterschiedes war eine grosse herausforderung, denn ein zug kann naturgemäss nur geringe steigungen bewältigen. der lehrer hat verschiedene techniken angewendet inklusive schleifen, wendestellen, tunnel und brücken. eine besonderheit ist die doppelstöckige brücke ("double deck bridge"), bei welcher der zug das kleine tal erst auf der unteren ebene und dann nach einer wendeschleife auf der oberen ebene überquert. beim bau wurden weitere interessante bautechniken angewendet, so wurden die stützmauern mit alten reifen oder glasflaschen verstärkt, das war kostengünstig und sieht originell aus. der wendepunkt "rima" ist sehr spektakulär, das gleis endet hoch über dem grund auf einer brückenartigen konstruktion. bei den tunnels muss man darauf achten, rechtzeitig kopf und hände einzuziehen, denn es hat sehr wenig abstand zu den wänden. überhaupt ist dieser zug eine herausforderung für grosse menschen, die wagen sind ziemlich kompakt gebaut.
nach knapp 30 minuten erreichen wir den höchsten punkt und damit das ende der gleisstrecke. wir befinden uns jetzt 172 meter über meer, das heisst der zug hat 150 höhenmeter überwunden. der aussichtsturm trägt den originellen name "eyefull tower" - das klingt bewusst wie "eiffel tower" und man findet auch bilder und modelle des berühmten pendant in paris. wir steigen aus und versammeln uns auf der aussichtsplattform des eyefull tower, wo der lokführer fakten zur bahn und begebenheiten aus dem leben des erbauers erzählt. der bau begann 1973, das gleis wurde etappenweise immer höher den hang hinauf gezogen. gleichzeitig wurde das gelände mit heimischen bäumen neu aufgeforstet. zum schutz der tierwelt wurde ein zaun gebaut, der die eingeschleppten jäger und räuber fern hält. schliesslich machen wir uns auf den rückweg zur station am fuss der hügels. pünktlich um 14 uhr sind wir wieder beim bahnhof, das war ein eindrückliches erlebnis !
wir fahren zurück nach coromandel und trinken in einem netten restaurant einen kaffee, anschliessend spazieren wir durch die kleine stadt. kurz vor 15 uhr machen wir uns auf den rückweg. wir nehmen wieder die strasse 309. beim parkplatz "waiau falls lookout" stoppen wir und spazieren zum wasserfall hinunter. dieser befindet sich unweit der strasse in einem üppigen wald.
nur ein paar hundert meter weiter stoppen wir ein zweites mal und besuchen die waiau kauri grove. am anfang des weges hat es eine schuhreinigungsanlage, wie wir sie auch schon bei anderen wäldern mit kauri-bäumen gesehen haben. zahlreiche kauri sind opfer eines pilzes geworden, welcher unter anderem von besuchern an den schuhen eingeschleppt wird. um eine weiter ausbreitung des pilzes zu verhinderrn, muss man beim betreten und verlassen der wälder die schuhe reinigen. dazu besprüht man die schuhe mit einer flüssigkeit und entfernt schmutz mit den im boden eingelassenen bürsten. wir folgen dem pfad in die senke hinein. auch hier hat es zahlreiche stege. zum einen, weil der boden teilweise recht sumpfig ist, zum anderen, um die empfindlichen wurzeln der kauri zu schützen.
am ende des weges hat es einige mächtige kauri. wir befinden uns in einem wunderbaren, artenreichen und üppigen wald. der himmel ist nach wie vor bedeckt und es ist eher kühl. immerhin windet es hier nicht. wir bewundern die mächtigen bäume und geniessen die ruhe. kurz vor 16 uhr sind wir wieder beim wagen.
![]() |
![]() |
steg um einen kauri in der waiau kauri grove | kauri in der waiau kauri grove |
![]() |
![]() |
krone eines kauri in der waiau kauri grove |
die rückfahrt zum campingplatz verläuft problemlos. lediglich ein paar streunende hunde bremsen unsere fahrt kurz. die tiere sehen fürchterlich aus, abgemagert und verwahrlost, genau das, was die einheimischen tiere nicht brauchen.
kurz nach 16:30 uhr sind wir auf dem campingplatz. es ist noch flut, wir spazieren zur hot water beach hinunter um zu sehen, wie sich der strand unter diesen umständen präsentiert. die bucht und der strand sehen aus wie jeder andere. die wellen haben alle löcher wegradiert, nichts deutet darauf hin, was sich hier bei ebbe abspielt, ein sehr erstaunlicher anblick.
nach dem nachtessen gehen wir erneut zum strand hinunter. jetzt ist ebbe und es herrscht wieder hochbetrieb. wir können von einem ehepaar eine "badewanne" erben. wir brauchen bloss ein bisschen sand hinaus zu schaufeln und schon haben wir den perfekten pool. darin verbringen wir eine äusserst angenehme zeit. gelegentlich schaut der mond zwischen den wolken hervor, ein toller anblick.
schliesslich kehren wir zum campingplatz zurück und befreien uns unter der dusche vom sand. bei einer tasse tee planen wir den weiteren verlauf unserer reise ...
gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen
index.html | 05-apr-2016 | the ambis