![]() |
reise nach finnland und nordschwedensommer 2016 |
![]() |
sonntag, 31-jul-2016: arvidsjaur, SE - hemavan, SE |
![]() karten und höhenprofil |
tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken, es wird ein separater rahmen geöffnet. beim klicken auf die linke bzw. rechte bildhälfte wird das vorangehende bzw. nachfolgende bild angezeigt.
als wir aufstehen ist das wetter trüb und regnerisch. bevor wir aufbrechen, erledige ich einige schreibarbeiten. um 11:15 uhr verlassen wir arvidsjaur und fahren erst über die E45 und später über die E12 westwärts. auch heute wechseln sich sonnenschein und regenschauer in unregelmässigen abständen ab. um 13:45 uhr erreichen wir hemavan. im touristenbüro kann man uns nicht sagen, wo man hier campieren kann. bei der fjällstation lässt man uns aber auf dem parkplatz übernachten und die einrichtungen benutzen. nach längerem studium der wettervorhersagen und intensiver diskussion beschliessen wir, die wetterprognosen ab sofort zu ignorieren und an unserem plan einer dreitägigen wanderung auf dem kungsleden festzuhalten. im modernen einkaufszentrum kaufen wir trockenmahlzeiten und weitere lebensmittel ein und bereiten uns anschliessend im jogi auf unser bevorstehendes abenteuer vor.
als wir kurz nach 8 uhr aufstehen ist es trüb und regnerisch. wir frühstücken im jogi, danach schreibe ich das tagebuch von gestern und eine email an meine schwedisch-lehrerin. kurz nach 11:15 uhr machen wir uns auf den weg richtung hemavan. auf der E45 hat es wenig verkehr und es herrscht wieder einmal aprilwetter mit gelegentlichem sonnenschein und kräftigen regengüssen. um 13 uhr erreichen wir slussfors, wo wir unseren wagen auftanken. 45 minuten später sind wir in tärnaby. der ort ist wie ausgestorben, wir fahren deshalb direkt weiter nach hemavan. im touristenbüro erkundigen wir uns nach einem campingplatz im ort oder in der nahen umgebung, aber wir erhalten eine ziemlich vage antwort - es sei wohl schon möglich, in hemavan zu campieren, meint die dame am schalter ...
wir fahren zur fjällstation in der hoffnung, eine etwas präzisere auskunft zu erhalten. ein äusserst freundlicher mann meint, wir könnten für ein kleines entgeld bei der fjällstation in unserem VW bus übernachten und die infrastruktur der station benutzen. selbst ein stromanschluss steht zur verfügung. gerne nehmen wir das angebot an und parkieren unseren jogi neben einem kleinen schuppen. wir planen, unseren wagen hier zu lassen und auf dem kungsleden bis zur syterstugan zu wandern. dort wollen wir zwei nächte bleiben und dann wieder zurück kommen. auf unsere frage erklärt der freundlich mann, dass man in den fjällstationen keine reservation machen kann, es hätte immer platz für wanderer. "der erste, der sagt, es hätte kein platz mehr, fliegt raus, dann hat es wieder platz", meint er lachend. an dem tag, an dem wir hierher zurück kommen, würden wir gerne in der fjällstation zu abend essen. aber als wir uns anmelden wollen, meint der mann, er könne uns nicht versprechen, dass sie an diesem abend nachtessen ausgeben würden. sie würden kurzfristig entscheiden, je nach dem, wieviele gäste sie hätten. wir machen eine reservation mit vorbehalt, wir werden bestimmt nicht verhungern müssen.
noch einmal befassen wir uns intensiv mit der wettervorhersage. in den kommenden tagen ist weiterhin mit sehr wechselhaftem wetter zu rechnen. am wenigsten wird es wohl übermorgen regnen. wir beschliessen, trotzdem an unserem ursprünglichen plan festzuhalten und die wetterprognosen ab sofort zu ignorieren, wir machen uns sonst nur selber verrückt. wir werden morgen zur syterstugan wandern, übermorgen von dort aus einen tagesausflug zum tärnasjön unternehmen, nochmals in der hütte übernachten und dann am mittwoch wieder nach hemavan zurück kehren. unsere ausrüstung ist gut genug, dass wir diese drei tage auch überstehen, wenn es jeden tag regnen sollte ...
da wir weder unterwegs noch in der syterstugan lebensmittel kaufen können, müssen wir genug esswaren für zweimal frühstück, zweimal nachtessen, dreimal mittagessen und auch zwischenverpflegung für drei tage mitnehmen. wir fahren deshalb am späteren nachmittag zum nahen einkaufszentrum. in einem sportgeschäft kaufen wir trockennahrung und im ICA sonstige lebensmittel ein. im modernen einkaufszentrum, welches wohl erst kürzlich eröffnet wurde, gibt es auch ein grosses selbstbedienungs-restaurant. es hat erstaunlich viele leute hier, wir finden nicht auf anhieb einen freien tisch. schliesslich klappt es aber doch und wir erfrischen uns mit kaffee und kuchen.
der mann von der fjällstation hat uns erzählt, man könne den ersten aufstieg auch mit einem sessellift machen, er wisse aber nicht genau, ob dieser in betrieb sei und wann er genau läuft. wir fahren deshalb zur talstation um uns zu erkundigen. der sessellift ist erst ab 11 uhr in betrieb, um diese zeit sind wir hoffentlich schon unterwegs. um 16:30 uhr sind wir wieder bei der fjällstation. wir planen unsere wanderung und überlegen uns, was wir mitnehmen wollen. um 18:30 uhr geniessen wir in der küche der fjällstation unser nachtessen. danach gehen wir uns duschen, packen die rücksäcke und führen noch die bücher nach. gegen mitternacht schlüpfen wir unter die bettdecke.
gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen
index.html | 27-jun-2017 | the ambis