![]() |
reise nach finnland und nordschwedensommer 2017 |
![]() |
donnerstag, 20-jul-2017: kirchheim, DE - travemünde, DE |
![]() karten und höhenprofil |
tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken, es wird ein separater rahmen geöffnet. beim klicken auf die linke bzw. rechte bildhälfte wird das vorangehende bzw. nachfolgende bild angezeigt.
nach einer ruhigen nacht brechen wir kurz vor 9 uhr auf, stoppen aber nach kurzer fahrt um zu frühstücken. die weiterreise richtung norden verläuft problemlos, ab hannover nimmt der verkehr allerdings stark zu. wir entschliessen uns, den nachmittag nicht wie in den vergangenen jahren an der küste, sondern in lübeck zu verbringen. auf einem rundgang über die altstadtinsel - seit 1987 UNO weltkulturerbe - kommen wir an vielen wunderschön renovierten bauten vorbei. wir besuchen auch zwei der berühmten "höfe" und geniessen anschliessend ein köstliches abendessen in einer pizzeria an der obertrave. während unserem stadtrundgang fallen ein paar regentropfen, aber gerade als wir zum parkplatz zurückkehren, verschwinden die grauen wolken und es wird ein sonniger abend. um 20:30 uhr sind wir beim überseehafen in travemünde, gegen 23 uhr können wir an bord gehen. es wird aber mitternacht, bis wir unsere kabine beziehen können, denn wegen der verspäteten ankunft der fähre ist die reinigung der zimmer nicht früher abgeschlossen.
wir verbringen eine erholsame nacht und erwachen gegen 8:30 uhr. nachdem wir uns etwas frisch gemacht haben, sind wir eine halbe stunde später auf der A7 unterwegs richtung norden. nach zwanzig minuten fahrt stoppen wir bei der raststätte hasselberg und geniessen ein kleines frühstück. auf der weiterfahrt staunen wir erneut, wie wenig autos unterwegs sind. einige baustellen bremsen unsere sonst flüssige fahrt, wir stehen aber nie. ab hannover nimmt dann der verkehr stark zu. das wetter ist anfangs bewölkt und kühl, dann wird es zwar wärmer aber auch feuchter. bei der raststätte brunautal essen wir eine kleinigkeit, um 14:30 setzen wir unsere fahrt fort. wir überlegen uns, wo wir die zeit bis zum verlad verbringen wollen, denn einchecken für die fähre von travemünde nach helsinki können wir erst ab 21 uhr, der verlad beginnt üblicherweise gegen 23 uhr. in den vergangenen jahren haben wir den nachmittag jeweils irgendwo westlich von travemünde an der küste verbracht. aber zum einen haben wir die meisten ort inzwischen neustadt und travemünde inzwischen besucht und zum andern ist das wetter heute ziemlich trüb. susanne schlägt deshalb vor, dass wir einen abstecher nach lübeck machen könnten, eine sehr gute idee.
gegen 15:40 uhr verlassen wir deshalb die A1 und sind wenig später mitten in lübeck. es erweist sich allerdings als aussichtslos, in der altstadt einen parkplatz zu finden, denn die parkhäuser sind für unseren "jogi" zu wenig hoch. an der "willy brandt allee" auf einer kleinen, langgezogenen insel zwischen der altstadtinsel und dem "festland" finden wir schliesslich einen freien parkplatz. zu fuss machen wir uns auf den weg richtung altstadt. beim holstentor werde ich von einer gruppe jugendlicher gefragt, ob ich von ihnen ein foto machen würde. als ich ja sage, drücke sie mir zu meinem erstaunen eine polaroid sofortbildkamera in die hand, ich wusste gar nicht, dass es so etwas immer noch gibt ...
![]() |
![]() |
holstentor - westlicher zugang zur altstadtinsel von lübeck, dahinter sankt petrikirche |
backsteinhäuser am ufer der trave beim holstentor |
susanne hat inzwischen im touristenbüro einen stadtplan mit einem vorschlag für einen rundgang geholt. auf der nett gemachten offiziellen tourismusseite der hansestadt lübeck findet man historische und aktuelle informationen, vorschläge für stadtrundgänge und stadtpläne zum nachlesen und herunterladen. wir erfahren, dass die lübecker altstadt 1987 zum UNO weltkulturerbe erklärt wurde. entsprechend sind viele der alten bauten wunderschön renoviert worden. ganz in der nähe der sankt petrikirche spazieren wir durch die kolk, eine schmale gasse, die uns am TheaterFigurenMuseum lübeck vorbei führt. über dem eingang hängt ein kasperl und ganz in der nähe entdecken wir auch einen kleinen drachen.
![]() |
|
kolk - schmale gasse beim TheaterFigurenMuseum | |
![]() |
![]() |
schild und drachen beim lübecker TheaterFigurenMuseum |
wir folgen nun der "grossen petersgrube" und dann der "schmiedestrasse" zum markt, wo das prächtige rathaus steht. auf dem platz hat es einige stände und ziemlich viele leute. das rathaus mit seinen zinnen, fenstern und verziehrungen scheint eben erst herausgeputzt worden zu sein. es ist ein mächtiges, kunstvolles gebäude, mit weissen, roten und schwarzen backsteinen errichtet.
über die "breite strasse" und die "kleine burgstrasse" gelangen wir zum burgkloster. von der terrasse haben wir einen tollen ausblick auf die trave sowie den hansahafen und den burgtorhafen. beim letzterem hat es sowohl für die eisenbahn wie auch für die strasse eine hubbrücke.
![]() |
![]() |
blick von der terrasse beim burgkloster auf die trave sowie den hansahafen (links) und den burgtorhafen (rechts) |
in der nähe des burgklosters befindet sich das burgtor, der nördliche zugang zur altstadtinsel von lübeck. während wir richtung zentrum spazieren, fallen ein paar regentropfen. wir folgen der "grossen burgstrasse" südwärts und werfen einen blick auf die lauschige gartenwirtschaft des "kartoffelkeller".
auf der "königstrasse" geht es weiter, vorbei an der trutzigen kirche sankt jakobi bis zur "glockengiesserstrasse". wir bewundern die schönen, frisch renovierten fassaden. die farben und formenvielfalt ist gross, die farbtöne sind aber immer sehr dezent.
eine besonderheit in lübeck sind die sogenannten "höfe". durch einen ziemlich kleinen torbogen gelangen wir in den "füchtingshof" (nicht "flüchtlingshof" !) - benannt nach der person, welche den bau dieser häuser finanziert hatte. links und rechts des schmalen, langgezogenen innenhofes stehen mit blumen geschmückte reiheneinfamilienhäuser. diese wurden ursprünglich nach dem willen des wohlhabenden herrn füchting für die wittwen der seemänner gebaut. auch diese häuser müssen kürzlich renoviert worden sein, sie wirken frisch herausgeputzt. soweit wir bei einem kurzen, diskreten blick durchs fenster erkennen können, sind die wohnungen topmodern eingerichtet. hier zu wohnen muss etwas besonderes sein, es fühlt sich wohl ein bisschen an, als würde man in einem museum leben.
gerade neben dem "füchtingshof" befindet sich der "glandorps hof". auch hier hat es am eingang ein schild, auf dem steht, dass der hof zwar öffentlich zugänglich sei, dass man aber bitte die privatsphäre der bewohner respektieren soll. es muss sich schon ein bisschen seltsam anfühlen, wenn stets touristen vor dem eigenen haus herumspazieren, fotografieren und mehr oder weniger versteckt versuchen einen blick in die wohnung zu werfen.
schliesslich kehren wir zum ausgangspunkt unseres stadtrundganges zurück und setzen uns an der obertrave in ein hübsches strassenrestaurant. hier reiht sich ein lokal ans andere, es ist schwierig, sich für eines zu entscheiden. während wir essen, fallen wieder ein paar regentropfen, aber im schutz der sonnenschirme bleiben wir trocken. während wir einen kaffe trinken, beginnen sich die grauen wolken plötzlich zu verziehen.
als wir kurz vor 20 uhr die altstadtinsel durchs holstentor verlassen, strahlt der mächtige bau in der abendsonne.
auf dem weg zur autobahn tanken wir unseren wagen auf, dann geht es in lockerer fahrt nach travemünde. kurz vor 20:30 uhr erreichen wir den überseehafen, eine viertelstunde später werden die schalter für den check-in geöffnet. der verlad beginnt allerdings erst kurz nach 23 uhr, denn die fähre traf mit verspätung ein. aus dem gleichen grund ist die reinigung der zimmer noch nicht abgeschlossen und so müssen wir im restaurant warten, bis wir unsere kabine beziehen können. um mitternacht ist es soweit - da auf dem schiff finnische zeit gilt, ist es bereits ein uhr in der früh. jetzt spielt das noch keine rolle, aber am morgen dann schon. letztes jahr hätten wir beinahe das frühstücksbuffet verpasst, weil wir unsere uhren nicht um eine stunde vorgestellt hatten.
wir sind froh, dass wir die ersten beiden tage ohne probleme überstanden haben. keine pannen, keine unfälle, fast immer flüssiger verkehr, das ging über erwarten gut. die anreise unter der woche scheint eine gute sache zu sein ...
hinweis: die bilder auf dieser seite wurden mit einer NIKON COOLPIX AW130 aufgenommen.
gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen
index.html | 14-dez-2017 | the ambis