![]() |
reise nach finnland und nordschwedensommer 2018 |
![]() |
mittwoch, 18-jul-2018: harz, DE - travemünde, DE |
![]() karten und höhenprofil |
tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken, es wird ein separater rahmen geöffnet. beim klicken auf die linke bzw. rechte bildhälfte wird das vorangehende bzw. nachfolgende bild angezeigt.
wir verlassen den rasthof harz gegen 9 uhr und sind zweieinhalb stunden später in hamburg. nachdem wir für unseren wagen bei der U-bahn station horner rennbahn einen parkplatz gefunden haben, fahren wir mit der metro zur haltestelle baumwall. als erstes besuchen wir die elbphilharmonie, ein sehr eindrückliches gebäude. wir geniessen die aussicht von der terrasse auf die elbe, den hafen und die stadt, anschliessend erfrischen wir uns mit einem kaffee. an der alten polizeiwache vorbei gelangen wir zum "michel". von der aussichtsplattform des turms der sankt michaeliskirche haben wir eine atemberaubende aussicht auf hamburg. durch den innenhof das mächtigen rathauses spazieren wir etwas später zu den alsterarkaden, danach gehen wir weiter zur spitalerstrasse, wo wir in einem strassencafe eine kleinigkeit essen. anschliessend marschieren wir zum hauptbahnhof und machen mit der U3 eine stadtrundfahrt. ein teil der strecke verläuft überirdisch, so dass man eine tolle aussicht auf die häuser entlang der bahnlinie hat. schliesslich geniessen wir im restaurant "schönes leben" ein köstliches abendessen. kurz vor 20 uhr sind wir wieder bei unserem "jogi" und setzen unsere fahrt richtung travemünde fort. bevor wir im überseehafen auf das einschiffen warten, tanken wir in der stadt unseren wagen auf. gegen mitternacht sind wir in unserer kabine, auf dem schiff gilt allerdings finnische zeit, d.h. es ist bereits ein uhr in der früh.
obwohl es auf dem rastplatz recht ruhig war, haben wir beide nicht so toll geschlafen ich vermute, das liegt vorallem an der anspannung, wenn wir erst einmal auf der fähre sind, dann können wir uns besser entspannen. wir frühstücken im restaurant, vorher machen wir uns auf der toilette etwas frisch.
als wir um 9 uhr losfahren, herrscht angenehmes wetter, die sonne scheint, am himmel ziehen weisse wolken vorbei. der verkehr auf der A7 ist ähnlich wie gestern, nur dass jetzt mehr PWs unterwegs sind. an der anzahl baustellen ändert sich nichts, immer wieder ist die geschwindigkeit auf 80 km/h beschränkt, ich kann diese tafeln längst nicht mehr sehen und würde sie am liebsten einfach ignorieren, was natürlich nicht geht. trotz einiger kleinerer staus erreichen wir hamburg wie geplant gegen 11:30 uhr. wir wollen unseren jogi beim park+ride horner rennbahn stehen lassen und mit der u-bahn ins zentrum fahren. auf der karte hatten wir gesehen, dass es rund um die u-bahnstation mehrere parkplätze gibt und hatten uns für den entschieden, der uns am nächsten bei der station schien. das war allerdings der falsche entscheid, denn es handelt sich um ein parkhaus für fahrzeuge mit maximal 2 meter höhe, da passt unser VW bus nicht hinein. mehr glück haben wir beim parkplatz auf der anderen seite der u-bahnstation, hier gibt es keine höhenbeschränkung. erstaunlich scheint mir jedoch, dass diese parkplätze nicht ausgeschildert sind, ohne navi hätten wir sie nie gefunden.
wir parkieren unseren wagen, schliesse die vorhänge und gehen zur nahen u-bahnstation. wir möchten am automaten zwei 9-uhr-pässe kaufen, aber das blöde ding will weder unsere kreditkarte noch unsere geldscheine akzeptieren. beim kiosk auf der anderen strassenseite wechselt uns ein sehr freundlicher mann einen geldschein gegen münzen und so kommen wir doch noch zu unseren tageskarten. wir fahren mit der U4 bis zum berliner tor und nehmen dann die U3 zur haltestelle "baumwall". diese liegt oberirdisch und befindet sich ganz in der nähe der elbphilharmonie. wir hatten schon zuhause zwei eintrittskarten für die besucher-terrasse gekauft. eigentlich ist der zutritt kostenlos, aber die anzahl der besucher ist beschränkt. kauft man sich im voraus ein ticket für EUR 2, so hat man die zusicherung, dass man die terrasse auch betreten darf. da wir keine ahnung hatten, wie gross der andrang sein wird, hatten wir die tickets übers netz gekauft - es wäre heute wohl nicht nötig gewesen. immerhin können wir einfach durchgehen, denn selbst für den kostelosen zugang muss man sich für eine eintrittskarte anstellen. schon der aufgang zur aussichtsterrasse ist ziemlich spektakulär. eine rolltreppe bringt einen durch einen tunnelartigen zugang zum ersten aussichtspunkt, dabei wird die rolltreppe immer flacher. dieser erste aussichtspunkt ist sehr spektakulär, wenn man ihn betritt, hat man den eindruck, man stünde in einigen dutzend meter höhe in einem zum wasser offenen raum ! die meisten menschen bleiben in gebührendem abstand zur kante stehen, manche sind entsetzt und reden von mangelnder sicherheit. das ist natürlich blödsinn, denn es hat sehr wohl eine glasscheibe, nur ist diese einerseits sehr sauber und daher kaum sichtbar und anderseits perfekt montiert, so dass man keinen rahmen sieht - toll gemacht !
noch etwas höher führt die eigentliche besucherterrasse rund um das gebäude. man hat eine tolle aussicht auf die elbe mit den vielen schiffen, den hafen und die stadt.
nach dem wir einmal um die elbphilharmonie spaziert sind, setzen wir uns ins cafe und trinken etwas. auf den trinkgefässen wird ein depot verrechnet, das finde ich grundsätzlich gut. leider wird es nicht so klar kommuniziert und manche gäste lassen ihre becher und tassen auf dem tablett stehen, so kann man sich leicht etwas dazu verdienen. schliesslich verlassen wir die harmonie, um auch von aussen noch ein paar fotos zu schiessen.
danach machen wir uns auf den weg zur sankt michaeliskirche, dabei kommen wir an der alten polizeiwache am wilhelminenplatz vorbei - ein schmuckes backsteingebäude.
über die niederbaumbrücke gelangen wir zur U-bahn-station baumwall. die metro verkehrt hier oberirdisch, das ist sehr touristenfreundlich, weil man während der fahrt etwas von der stadt mitbekommt. wir überqueren die vierspurige strasse und folgen ein kurzes stück dem alsterfleet, dann überqueren wir das herrengrabenfleet. "fleet" heissen in hamburg die wasserläufe, die ursprünglich auf natürliche weise entstanden, heute aber kanalisiert sind und deren wasserstand mit schleusen geregelt werden.
um 14 uhr sind wir bei der sankt michaeliskirche, im volksmund einfach "michel" genannt. für EUR 5 darf man die aussichtsplattform auf dem 132 meter hohen turm besuchen, erstere befindet sich 106 meter über grund. es gibt zwar einen aufzug, aber wir nehmen lieber die treppe - gemäss reiseführer sind es 452 stufen. während dem aufstieg kommen wir an den glocken und dem riesigen, mechanischen uhrwerk vorbei.
![]() |
|
sankt michaeliskirche | |
![]() |
![]() |
turm der sankt michaeliskirche | eingang zur sankt michaeliskirche |
![]() |
![]() |
glocke in der sankt michaeliskirche | uhrwerk in der sankt michaeliskirche |
die kleine anstrengung wird mit einer unglaublich fantastischen aussicht belohnt ! wir sehen die anderen kirchen in der stadt, das riesige häusermeer, die reperbahn, die viel befahrene elbe mit dem überseehafen und natürlich die äusserst markante elbphilharmonie. wirklich eine atemberaubende aussicht !
schliesslich nehmen wir wieder die treppe nach unten und verlassen wenig später den michel richtung stadtzentrum, aber nicht ohne noch ein paar fotos von der nordseite der kirche zu schiessen.
wir folgen der ludwig-erhard-strasse richtung osten und dann der strasse "alter wall" bis zum mächtigen rathaus. im innenhof sind vorbereitungen für eine grössere veranstaltung im gang.
wir verlassen den innenhof durch den nördlichen durchgang und gelangen über die schleusenbrücke zu den alsterarkaden. diese säumen die kleine alster. im schatten der arkaden reiht sich ein cafe ans andere, es sieht sehr gemütlich aus.
wir setzen jedoch unseren rundgang fort. über die brücke "jungfernstieg" gelangen wir wieder auf die südseite der alster. später spazieren wird durch die spitalerstrasse und geniessen in einem hübschen strassencafe einen kleinen imbiss. danach gehen wir weiter zum hauptbahnhof und machen mit der U3 eine stadtrundfahrt. ein teil der strecke verläuft überirdisch, so dass man eine tolle aussicht auf die häuser entlang der bahnlinie hat. gegen 17 uhr sind wir wieder am ausgangspunkt. wir haben auf dem netz ein indisches restaurant am kaiserkai gesehen und haben uns überlegt, dort das nachtessen zu geniessen. das lokal öffnet aber erst um 18 uhr und hat leider auch keine speisekarte im aushang. durch das überseequartier mit zahlreichen asiatischen strassennamen gelangen wir zum restaurant "schönes leben", wo wir uns in den hübschen garten setzen. es geht zwar ein kräftiger wind, aber susanne erhält von der bedienung eine schützende decke. das essen schmeckt hervorragend.
gegen 19:30 uhr machen wir uns auf den weg zur nahen u-bahnstation und kurz vor 20 uhr sind wir wieder bei unserem "jogi". die fahrt nach travemünde verläuft angenehm und ohne zwischenfälle. bevor wir zum hafen fahren, tanken wir in der stadt unseren wagen auf. einige minuten nach 21 uhr sind wir beim überseehafen, müssen uns aber noch zwei stunden gedulden, bis der verlad endlich beginnt.
in der kabine duschen wir uns und schlüpfen sofort unter die bettdecke. für uns ist es kurz vor mitternacht, aber auf der fähre gilt finnische zeit, das heisst, es ist bereits 1 uhr in der früh. bis wir endlich einschlafen können, müssen wir uns noch etwas gedulden, denn alle paar minuten ertönt über die lautsprecher eine durchsage ...
hinweis: die bilder auf dieser seite wurden mit einer Canon EOS 450D aufgenommen - ausser die letzen beiden, diese wurden mit einer GARMIN Virb action kamera aufgenommen.
gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen
index.html | 19-okt-2018 | the ambis