![]() ![]() |
finnland und schweden, sommer 2014 |
![]() ![]() |
mittwoch, 30-juli-2014: ramvik, SE |
![]() karten und höhenprofile |
tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken, es wird ein separater rahmen geöffnet. beim klicken auf die linke bzw. rechte bildhälfte wird das vorangehende bzw. nachfolgende bild angezeigt.
bei etwas kühlerem wetter als in den vergangenen tagen fahren wir nach mittag zum besucherzentrum naturum höga kusten. die wanderung zum gipfel des skuleberget ist zwar nur kurz, aber sehr spektakulär. treppen und leitern bringen uns durch die fast senkrechte felswand. wir geniessen das mittagessen auf dem gipfel, für den rückweg wählen wir den "normalen" wanderweg, der uns um die felswand herum führt. anschliessend fahren wir durch das UNO-weltkulturerbe höga kusten rund um den hauptort nordingrå. wir besuchen den ort bönhamn an der küste, dann fahren wir zurück zum campingplatz.
als wir gegen 09:30 uhr aufstehen ist der himmel bewölkt und es ist etwas kühler als auch schon. trotzdem können wir gut im freien frühstücken. nach dem abwaschen machen wir uns auf den weg nach frånö, wo wir in einem riesigen ICA einkaufen gehen. danach fahren wir zurück bis lunde und folgen dann der gleichen strecke richtung skuleskogen nationalpark, die wir schon gestern nach dem tanken gefahren sind.
um 12:45 uhr sind wir beim naturum höga kusten, dieses besucherzentrum liegt zwar ausserhalb des nationalparks, ist aber dessen informationszentrum und ausgangspunkt unserer heutigen wanderung im skulebergets naturreservat. diese ist zwar sehr kurz - auf dem wegweiser steht 0.6 km - aber sie soll uns durch die teilweise fast senkrechte felswand zum gipfel des skuleberget führen. die distanz entspricht der direkten, horizontalen verbindung des ausgangspunktes mit dem ziel auf der karte und ist sehr wenig aussagekräftig, denn es kommen noch 260 höhenmeter dazu.
wir starten kurz nach 13:10 uhr. erst steigt der wunderschöne waldpfad moderat an, dann gelangen wir in die felsen und es wird steiler und steiler. schliesslich folgen an den felswand montierte holzstufen und dann treppen. etwa auf halber höhe hat es eine grotte, um in diese zu gelangen muss man eine recht hohe leiter hoch klettern. es kommen uns zwei familien mit zahlreichen kleinen kindern entgegen, so entsteht am fuss der treppe ein kleiner stau. die grotte ist nicht besonders spektakulär, aber man hat von hier eine tolle aussicht auf die küste und die vorgelagerten inseln. wir kehren zum pfad zurück und erklimmen die letzten leitern. die restliche strecke bis zum gipfel führt über immer flacher werdende felsen, auch dieser berg hat einen abgerundeten gipfel. bei einem aussichtspunkt mit bänken essen wir unseren picknick. während wir essen bricht plötzlich die sonne durch die wolken, wir machen rasch ein gipfelbild. nach dem essen gibt es in der toppstugan einen erfrischenden kaffee.
![]() |
![]() |
wanderweg im skulebergets naturreservat | treppen |
![]() |
![]() |
leitern | aussicht von der grotte |
![]() |
![]() |
schmales felsband | und noch eine treppe ... |
![]() |
![]() |
restaurant auf dem gipfel des skuleberget | blick richtung norrfjärden |
um 14:45 uhr brechen wir wieder auf. wir folgen erst ein stück dem rundweg um den gipfel, dann geht es auf einem "normalen" wanderweg talwärts. kurz nach dem abmarsch treffen wir auf ein metallenes band auf dem fels mit der aufschrift "dies ist die höchste küstenlinie der welt, 286 meter über meer". gemeint ist, dass sich diese höhenlinie einst auf meereshöhe befand. eine bis zu 4 km dicke eisschicht bedeckte einst diese region. als diese schmolz, wurde das land entlastet, es begann sich deshalb zu heben. so kam es, dass die höhenlinie, die sich einst auf meereshöhe befand, nun eben 286 meter über meer liegt. zur zeit hebt sich das land weiterhin um etwa 8 mm pro jahr. die wissenschaftler gehen allerdings davon aus, dass der meeresspiegel auf grund der klimaerwärmung etwa im gleichen mass steigen wird, so dass sich die küstenlinie wahrscheinlich nicht mehr stark verändern wird.
der wanderweg
talwärts ist wie üblich mit farbigen punkten sehr gut markiert. unterwegs pflückt susanne eine kleine schale voll heidelbeeren. nach einer guten stunde sind wir wieder beim auto.
wir ziehen uns um und machen uns dann auf den weg richtung süden. in docksta versuchen wir mehr über eine mögliche bootsfahrt entlang der küste des nationalparkes zu erfahren, aber wir können nichts brauchbares finden. in ullånger machen wir einen weiteren barbezug, dann starten wir zu einer rund 80 km langen rundfahrt durch das gebiet der höga kusten rund um den hauptort nordingrå. dieses wurde vor knapp zehn jahren zum UNO-weltkulturerbe erklärt und geniesst deshalb besonderen schutz. leider verdunkelt sich der himmel wieder und es fallen einige regentropfen. doch bald ist es wieder trocken. in bönhamn machen wir einen halt und spazieren durch das dorf bis zum hafen. die häuser sind teilweise sehr schmuck dekoriert. die stelzenhäuser am hafen erinnern uns an die lofoten ...
kurz vor 17:30 uhr sind wir wieder beim auto und verlassen den kleinen ort. kaum haben wir die letzten häuser hinter uns, läuft ein fuchs vor uns über die strasse. wenig später sehen wir zwei autos am strassenrand stehen, wir bremsen und erkennen im wald zwei elchkühe, die sich aber rasch von der strasse entfernen. wir fahren durch ein paar weitere kleine nester und vorbei an einzelnen bauernhöfen, die hier allerdings deutlich kleiner sind als im landesinneren. um 18:15 uhr sind wir wieder auf dem campingplatz. susanne startet eine maschine mit schmutziger wäsche, dann baden wir im see. heute gibt es zum znacht "gschwellti". nach dem essen plaudere ich via skype mit hermann, bis die verbindung plötzlich abbricht und sich nicht mehr herstellen lässt (am nächsten tage erfahren wir vom platzwart, dass der accesspoint kaputt gegangen ist). wir gehen abwaschen, dann führe ich die bücher nach. kurz vor mitternacht schlüpfen wir unter die bettdecke.
gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen
index.html | 23-jan-2025 | the ambis