![]() |
reise nach finnland und nordschwedensommer 2018 |
![]() |
dienstag, 14-aug-2018: grebbestad, SE |
![]() karten und höhenprofile |
tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken, es wird ein separater rahmen geöffnet. beim klicken auf die linke bzw. rechte bildhälfte wird das vorangehende bzw. nachfolgende bild angezeigt.
heute wird es wie angekündigt ein trüber und regnerischer tag. wir schlafen etwas länger und fahren nach dem frühstück zum tanums shoppingcenter. später spazieren wir durch tanumshede und essen in einem kleinen cafe zu mittag. am nachmittag besuchen wir das vitlycke museum, wo wir riesige steingräber und unzählige felsritzungen bewundern. kurz nach 16 uhr fahren wir noch ein paar kilometer weiter südwärts nach kyrkoryk und machen einen schönen rundgang durch die landwirtschaftszone, unterwegs bestaunen wir weitere felsritzungen. kaum sind wir zurück auf dem campingplatz, beginnt es heftig zu regnen. den abend verbringen wir deshalb im bus.
nach dem wunderbar sonnigen tag gestern kündigt sich heute ein eher grauer und regnerischer tag an, genau wie vorhergesagt. wir bleiben deshalb etwas länger im bett und frühstücken dann im jogi. erst kurz vor mittag machen wir uns auf den weg richtung tanumshede, auf dem weg zum einkaufszentrum tanken wir noch unseren wagen auf. wie sich herausstellt, haben wir uns dem tanums shoppingcenter von hinten genähert, daher ist der parkplatz fast leer. ein beachtlicher teil des parkplatzes wird von den tesla-ladestationen beansprucht. von den 16 stromsäulen ist allerdings nur eine einzige belegt. ich wundere mich ein wenig, warum tesla bei einem so abgelegenen provinznest eine derart riesige anlage baut. wir haben den eindruck, nicht nur die lade-anlage ist etwas überdimensioniert, sondern auch das einkaufszentrum. es gibt viele leere ladenflächen und auch im coop ist nicht gerade viel los - anderseits ist heute ja auch ein werktag ...
wir kaufen einige lebensmittel ein, dann fahren wir ins zentrum von tanumshede, wo wir unseren wagen beim ICA parkieren. der regen hat inzwischen aufgehört, wir bummeln ein wenig durch den ort. der zentrale platz ist zur zeit eine grosse baustelle. beim touristenbüro erhalten wir eine broschüre zum vitlycke museum, welches wir heute nachmittag besuchen möchten. wir kehren zur ortsmitte zurück und essen in einem kleinen cafe etwas zu mittag. der junge mann hinter der theke bedient uns sehr zuvorkommend und wirkt auffallend muskulös. später betritt ein etwas älterer herr das lokal und unterhält sich angeregt mit dem mann hinter der theke. mir fällt auf, dass ich diesen herrn ungewöhnlich gut verstehe, sonst habe ich immer grosse mühe leute zu verstehen, die sich auf schwedisch unterhalten. plötzlich wendet sich der mann an uns und spricht uns auf schwedisch an. nach ein paar sätzen stellt sich heraus, dass er aus deutschland stammt, in südafrika aufgewachsen ist und nun in schweden wohnt. jetzt ist mir klar, warum ich sein schwedisch besser verstehen konnte. er erzählt uns unter anderem, dass der mann hinter der theke tatsächlich bodybuilder ist und zumindest national beachtliche erfolge feiern konnte. wir unterhalten uns noch eine weile, dann verabschieden wir uns und gehen zum auto zurück.
kurz vor 15 uhr sind wir beim vitlycke museum, welches sich knapp 2 km südlich von tanumshede befindet. der parkplatz ist gut besetzt. im besucherzentrum erfahren wir wissenswertes über diesen besonderen ort, welcher zum UNO weltkulturerbe erklärt wurde, siehe auch www.vitlyckemuseum.se. hauptattraktion sind die felsritzungen, die man hier auf 45 km² in erstaunlicher dichte findet. sie stammen aus der bronzezeit, das heisst, sie sind etwa 3000 jahre alt. wir folgen einem pfad, der uns zuerst auf einen hügel führt, auf welchem es zwei riesige steingräber zu bewundern gibt. man vermutet, dass die grösse des steinhaufens etwas über die bedeutung der hier begrabenen person aussagt.
wir gehen ein stück den selben pfad zurück, den wir gekommen sind und machen dann einen abstecher zu einem felsband, auf dem unglaublich viele zeichnungen eingeritzt sind. damit man die figuren besser erkennen kann, wurden sie mit roter farbe ausgefüllt. wir erkennen schiffe, menschen und einige tiere. die genaue bedeutung der figuren ist unbekannt, aber es fällt auf, dass viele menschliche figuren eine art schwanz und zum teile riesige phalli haben.
kurz nach 16 uhr sind wir wieder beim auto. es gibt ganz in der nähe noch einige pfad, welche zu weitere felsritzungen führen, diese sind aber alle sehr kurz. da das wetter weiterhin trocken ist, möchten wir ein bisschen einen längeren spaziergang machen und fahren deshalb nach kyrkoryk, dort gibt es einen etwas längeren rundweg. an der strasse 1003 hat es einen unbefestigten parkplatz, da lassen wir unseren jogi stehen. wir folgen einem feldweg in nordwestlicher richtung und gelangen zu felsritzungen am fuss des göpeberget. hier gibt es einige zeichnungen, die nicht mit roter farbe ausgelegt sind. im originalzustand sind die ritzungen deutlich schwieriger zu erkennen. aber auch hier sind viele zeichnungen mit roter farbe ausgelegt.
![]() |
![]() |
felsritzungen im originalzustand am fuss des göpeberget bei kyrkoryk | |
![]() |
|
infotafel zu den felsritzungen | |
![]() |
![]() |
mit roter farbe ausgefüllte felsritzungen |
wenig später gelangen wir an einen kleinen bach, der weg folgt nun diesem in nordöstlicher richtung. eine kleine brücke führt zu einem blanken felsen mit weiteren ritzungen. diese sind alle in originalzustand, das heisst, sie wurden nicht mit farbe ausgelegt. man versucht lediglich mit runden kissen das wasser daran zu hindern, über den fels zu fliessen. ausserdem liegt ein besen bereit, mit welchem man blätter und andere störende objekte wegwischen kann. der fels ist immer noch nass vom regen. mir scheint, dies verstärkt den kontrast und lässt einen die figuren besser erkennen.
nun dreht der weg gegen süden. wir marschieren einem riesigen kornfeld entlang bis zur nebenstrasse, an welcher unser jogi parkiert ist und folgen dieser gut 200 meter. bei einem grösseren bauernhof biegen wir wieder auf einen feldweg ein und halten dann auf den vor uns liegenden wald zu.
gerade am waldrand stossen wir auf einen weiteren felsen mit ritzungen. auch hier sind einige zeichnungen im originalzustand, andere sind mit roter farbe ausgefüllt. auf einer tafel wird die dargestellte szene beschrieben und interpretiert. sie zeigt unter anderem ein schiff und zwei menschen, die aussehen, als würden sie einen rückwärtssalto machen. eine mögliche interpretation ist, dass diese beiden gestorben sind und mit dem schiff in eine andere welt reisen. es wäre schon spannend, wenn man die möglichkeit hätte zu erfahren, was sich die menschen wirklich überlegt haben, welche diese ritzungen anfertigten ...
der pfad führt uns nun auf einen kleinen hügel mit einer lichtung beim höchsten punkt. dort steht ein picknicktisch und wir haben eine tolle aussicht auf die umgebung. die landschaft ist geprägt von landwirtschaft, ein ganz anderes bild als im hohen norden. wir verweilen ein paar minuten, danach setzen wir unsere rundwanderung fort.
um 18 uhr sind wir wieder bei unserem auto. über nebenstrassen kehren wir zum campingplatz zurück. kaum sind wir angekommen, beginnt es heftig zu regnen. bald hat es überall grosse wasserlachen und die menschen verziehen sich wenn immer möglich in ihre wohnwagen oder motorhomes. überall sieht man gesichter hinter den fenstern, mit grossen augen schauen die leute, wie die pfützen wachsen und wachsen. das nachtessen müssen wir definitiv im auto essen, für den kurzen weg zum geschirrspülen benötigen wir einen schirm. später berichten wir auf facebook von unserem heutigen tag, führen die bücher nach und planen unseren morgigen ausflug - es ist unser letzter "richtige" ferientag.
hinweis: die bilder auf dieser seite wurden mit einer Canon EOS 450D aufgenommen.
gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen
index.html | 22-mai-2019 | the ambis