![]() |
reise nach finnland, norwegen und schwedensommer 2023 |
![]() |
dienstag, 18-jul-2023: braunlage im harz, DE (brocken) |
![]() karten und höhenprofile |
tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken, es wird ein separater rahmen geöffnet. beim klicken auf die linke bzw. rechte bildhälfte wird das vorangehende bzw. nachfolgende bild angezeigt.
nach dem frühstück fahren wir zum besucherzentrum torfhaus im nationalpark harz. hier beginnt unsere wanderung zum gipfel des brocken. nach etwa fünf kilometer überqueren wir die innerdeutsche grenze, denn der brocken liegt im gebiet der ehemaligen DDR. auf den wanderwegen sind erstaunlich viele menschen unterwegs und auch auf dem gipfel herrscht reges treiben. wir picknicken etwas abseits des "brockenhaus". in diesem gibt es ein museum und ein restaurant, beide sind ziemlich überlaufen. wir geniessen daher kaffee und kuchen im gartenrestaurant des brockenwirt in der nähe des bahnhofes. bevor wir den gipfel auf dem rundweg umwandern, beobachten wir die abfahrt eines dampfzuges. danach geht es auf dem gleichen weg zurück, den wir gekommen sind - mit ausnahme eines kurzen alternativen abschnittes über den moorsteg kurz vor dem ziel. auf der terrasse der gaststube neben dem besucherzentrum erfrischen wir uns mit kaffee und kuchen. anschliessend fahren wir zurück nach braunlage, wo wir unser nachtessen im licht der abendsonne geniessen.
als wir um 8:30 uhr aufstehen, scheint zwar die sonne, aber es ist mit 12°C überraschend kühl. da unser platz noch im schatten des waldes liegt, müssen wir uns für das frühstück im freien etwas wärmeres anziehen. um 10:20 uhr machen wir uns auf den weg nach torfhaus, dem ausgangspunkt unserer heutigen rundwanderung. schon bei der anfahrt sehen wir mehrere türme in den blauen himmel ragen. das eindrücklichste gebilde, der harzturm, ist allerdings erst im entstehen. wenn er fertig ist, kann man aus einer höhe von 65 metern über grund eine bestimmt fantastische rundsicht geniessen.
wir werfen einen kurzen blick ins besucherzentrum torfhaus des nationalpark harz und machen uns dann auf den weg richtung brocken. es sind erstaunlich viele leute auf dem wanderweg unterwegs. anfangs geht es mit wenig steigung durch einen wald aus fast lauter toten bäumen, so dass es kaum schatten hat. wir haben gelesen, dass der wald vor jahren abgeholzt wurde. danach hat man die hügel mit schnellwachsenden nadelbäumen bepflanzt. diesen haben erst die borkenkäfer und dann die hitzesommer in den jahren 2018 und 2019 derart zugesetzt, dass fast alle abgestorben sind. nun hofft man, dass sich im laufe der nächsten zehn jahre der wald selber erholt und wieder ein mischwald entsteht. nach knapp drei kilometer steigt der weg steil an. wir gehen ein kurzes stück über eine strasse mit betonelementen. als deutschland noch ein geteiltes land war, diente diese strasse dem militär als zufahrt zum brocken. auf diesem berg hatten die russen eine abhöranlage aufgebaut. der brocken ist mit 1141 m.ü.m die höchste erhebung im harz und war nur 2 km von der grenze nach westdeutschland entfernt. daher war es der perfekte ort für spionage. am ende des steilen aufstieges erreichen wir das bahngeleise der brockenbahn. mit der dampfbahn kann man von drei annen hohne via schierken bis auf den gipfel des berges fahren. der wanderweg folgt nun den schienen der schmalspurbahn. wir haben das glück, schon bald einem dieser züge zu begegnen. der letzte abschnitt führt über die brockenstrasse, diese müssen die wanderer mit vielen rad- und einigen autofahrern teilen. auf dem gipfel herrscht reger betrieb. es gibt ein hotel und das "brockenhaus" mit einem museum und einem restaurant. wir suchen uns ein hübsches plätzchen zum picknicken. während wir unsere brote verzehren, ist die sonne meistens von wolken bedeckt, so dass es eher kühl ist. nach dem essen werfen wir einen blick ins "brockenhaus", aber hier hat es uns definitiv viel zu viele leute. so setzen wir uns auf eine festbank beim brockenwirt und geniessen kaffee und kuchen. als wir wieder aufbrechen, steht ein zug zur abfahrt bereit. gerne möchten wir das spektakel verfolgen, müssen uns aber noch lange gedulden, bis sich der zug endlich in bewegung setzt.
anschliessend umrunden wir den brocken auf dem gipfelrundweg, danach nehmen wir den abstieg in angriff. wir müssen den gleichen weg zurückgehen, den wir gekommen sind. erst ein kilometer vor dem ziel haben wir die gelegenheit für eine kleine alternative: statt über den waldweg gehen wir über den moorsteg. bei einer sitzbank machen wir eine kurze pause und geniessen die sonnenstrahlen, die gerade zwischen den wolken hindurch scheinen sowie den herrlichen blick über die moorlandschaft.
um 17 uhr sind wir wieder beim visitor center. auf der terrasse der nahen gaststube gibt es einen herrlich erfrischenden eistee und für mich eine kugel vanilleglace. 45 minuten später machen wir uns auf den rückweg. im Edeka in braunlage kaufen wir lebensmittel für die kommenden zwei tage ein, danach geht es zurück auf den campingplatz. das nachtessen können wir im licht der abendsonne geniessen. nach dem abwaschen führe ich die bücher nach, susanne liest. kurz nach 23 uhr sind wir im bett.
hinweis: die bilder auf dieser seite wurden mit einer GARMIN Virb action kamera sowie einem Samsung Galaxy S10 aufgenommen.
gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen
index.html | 20-apr-2024 | the ambis