schweden flagge

reise nach finnland und schweden

sommer 2024

schweden flagge

freitag, 16-aug-2024: singi, SE - kebnekaise fjällstation, SE (dag hammarskjöldsleden)
kilometerzähler: 0 km
wanderung: 14.5 km

tipp: für eine vergrösserung auf die bilder klicken, es wird ein separater rahmen geöffnet. beim klicken auf die linke bzw. rechte bildhälfte wird das vorangehende bzw. nachfolgende bild angezeigt.

zusammenfassung:

da ein nasser vormittag zu erwarten ist, schlafen wir bis 07:45 uhr. als wir um 09:10 uhr aufbrechen herrscht übles regenwetter. wir folgen nun nicht mehr dem kungsleden, sondern dem als "moderner pilgerweg" bezeichneten "dag hammarskjöldsleden". auf den ersten knapp 3 km überwinden wir 150 höhenmeter. nach der passhöhe wandern wir durch das tal des láddjujohka. als der regen kurz pause macht, setzen wir uns auf einen grossen stein am wegrand und essen einen stengel. der regen hat den pfad in einen schlammigen und pfützenreichen matsch verwandelt. gegen 12:15 uhr finden wir unter einem schrägen felsen etwas schutz und essen unsere brote. als wir wieder aufbrechen schüttet es immer noch. wir kämpfen uns durch sumpf und schlamm. inzwischen sind wir völlig durchnässt. eher überraschend gibt es auf den letzten kilometern doch noch ein paar sonnenstrahlen. kurz nach 14:30 uhr erreichen wir unser tagesziel. die kebnekaise fjällstation ist gemäss aussage der dame am empfang völlig ausgebucht. wir teilen unser 4-bett-zimmer mit einem jungen pärchen. nach einer erfrischenden dusche verbringen wir den nachmittag im gut besuchten aufenthaltsraum des hauptgebäudes. für das nachtessen dürfen wir uns im restaurant ans fenster setzen, das ist toll. um 19 uhr besuchen wir die sauna, den abend verbringen wir im aufenthaltsraum.

im detail:

da heute vorallem für den vormittag starker regen angesagt ist, verzichten wir darauf, einen wecker zu stellen. die nacht ist sehr ruhig, wir schlafen bestens. um 07:45 uhr stehen wir auf. das deutsche pärchen ist bereits in der küche. wir bereiten ebenfalls unser frühstück zu. draussen bläst ein stürmischer wind und es regnet. in der nacht war es noch trocken, aber nun entleeren sich die grauen, tiefliegenden wolken. gegen 09:10 uhr sind wir startbereit. wir haben regenhosen und regenjacken angezogen und auch an den rucksäcken die regenschütze montiert. heute folgen wir nicht mehr dem kungsleden, sondern wir wandern auf dem "dag hammarskjöldsleden" westwärts richtung nikkaluokta. genau genommen waren wir schon die ganze zeit auf diesem als "moderner pilgerweg" bezeichneten pfad unterwegs, denn dieser führt von abisko nach nikkaluokta, dies ist exakt unsere route. entlag des "dag hammarskjöldsleden" hat es sieben sogenannte "meditationsplätze" wo menschen ihre "innere ruhe" finden können. der pilgerweg hat einen religösen hintergrund, siehe website der schwedischen kirche. unser heutiges ziel ist die kebnekaise fjällstation. von dieser strecke sind wir nur die letzten kilometer schon einmal gewandert, als wir von der kebnekaise fjällstation aus einen tagesausflug zum silverfallet gemacht hatten, siehe tagebuch vom 24-jul-2013. der weg steigt sofort an. vor uns liegen 150 höhenmeter bis zum lássajávri. es regnet und es bläst immer noch dieser kräftige wind. eigentlich hatte ich erwartet, dass wir heute rücken- oder zumindest seitenwind hätten, aber der wind bläst uns direkt ins gesicht. während dem aufstieg intensiviert sich der regen. erst als wir die passhöhe erreicht haben, lässt er etwas nach. wir wandern nun ins hübsche tal des láddjujohka. anfangs hat es einige seelein, dann geht es dem fluss entlang. eher überraschend macht der regen etwas pause. wir nutzen die gelegenheit, setzen uns auf einen grossen stein am wegrand und essen einen stengel. kaum brechen wir wieder auf, beginnt der regen erneut und nun ziemlich heftig. der pfad ist entsprechend matschig mit vielen pfützen. manche steine sind sehr rutschig, so dass man stets auf der hut sein muss. wir überstehen die holprige wanderung schadlos. gegen 12:15 uhr halten wir ausschau nach einer gelegenheit um zu mittag zu essen. schutzhütten gibt es an dieser strecke leider keine. susanne entdeckt etwas abseits des weges einen mächtigen felsen, der dank seiner schrägen form etwas schutz vor dem regen bietet. wir setzen uns unter den vorsprung und essen unsere sandwiches.

aufstieg richtung lassajavri reto und susanne im stroemenden regen
aufstieg richtung lássajávri reto und susanne im strömenden regen
wanderweg durch das tal des laddjujohka (blick richtung osten) wanderweg durch das tal des laddjujohka (blick richtung westen)
wanderweg durch das tal des laddjujohka wanderweg durch das tal des laddjujohka
wanderweg durch das tal des laddjujohka wanderweg durch das tal des laddjujohka
wanderweg durch das tal des láddjujohka

als wir wieder aufbrechen möchten, legt der regen an intensität zu. wir warten etwas in der hoffnung, dass er wieder nachlässt, aber das klappt nur teilweise. trotz regenkleider sind wir nun schon ziemlich durchnässt, aber beim gehen ist zumindest mir überhaupt nicht kalt. der wind kommt nun tatsächlich von hinten, das ist schon mal eine kleine erleichterung. der weg hingegen gestaltet sich weiterhin eher mühsam. er ist äusserst holprig und wir gehen durch viel sumpf. gelegentlich hat es kürzere holzstege, aber diese sind oft in eher schlechtem zustand. kurz vor der abzweigung richtung silverfallet beginnt der weg nochmals anzusteigen. zu unserer verblüffung reisst die wolkendecke auf den letzten kilometern auf und wir sehen ab und zu etwas sonne. trotzdem fallen immer noch regentropfen. kurz vor 14:40 uhr erreichen wir unser tagesziel. wie üblich werden wir sehr freundlich empfangen.

wanderweg durch sumpfiges gelaende um den siellajohka wanderweg richtung kebnekaise fjaellstation
wanderweg durch sumpfiges gelände um den siellajohka wanderweg richtung kebnekaise fjällstation
haengebruecke ueber den kittelbaecken im verlauf des wanderweges zur kebnekaise fjaellstation blick von der haengebruecke auf den kittelbaecken
hängebrücke über den kittelbäcken blick von der hängebrücke auf den kittelbäcken

wir haben in der unterkunft, in welcher hunde erlaubt sind, ein 4-bett-zimmer gebucht. dies war das einzige 4-bett-zimmer, welches noch verfügbar war. wir hoffen darauf, dass niemand mit einem hund unser zimmer teilen wird. als wir uns registrieren, sind die anderen beiden betten noch frei, aber als wir das zimmer beziehen, erscheint ein junges pärchen, welches das andere etagenbett zugewiesen erhalten hat. die dame am empfang hatte uns schon gesagt, dass sie komplett ausgebucht seien.

kebnekaise fjaellstation unsere unterkunft bei der kebnekaise fjaellstation
kebnekaise fjällstation unsere unterkunft

wir geniessen eine mächtig erfrischende dusche, danach setzen wir uns in den aufenthaltsraum des hauptgebäudes. um 17:30 uhr öffnet sich die türe zum restaurant. wir haben das glück, am fenster sitzen zu dürfen. nach einer kurzen präsentation der geschichte von elsa - einer köchin, die 30 jahre im dienst des STF stand - und der bevorstehenden gerichte, dürfen wir uns suppe und brot holen. anschliessend wird rentierfleisch mit risotto und blaubeersosse serviert. als nachspeise gibt es schokoladencreme mit gebrannten mandeln. das schmeckt alles sehr lecker. nach dem essen setzen wir uns nochmals kurz in den aufenthaltsraum, danach geniessen wir eine sitzung in der sauna. ab 19 uhr dürfen hier die damen auch in die herren sauna, so dass susanne und ich zusammen schwitzen können. da unsere zimmergenossen bereits im bett liegen, setzen wir uns noch einmal in den aufenthaltsraum. es herrscht reges treiben und man hört viele verschiedene sprachen. susanne liest, ich schreibe tagebuch und lese danach auch noch etwas. um 21:30 uhr schlüpfen wir in unsere schlafsäcke.

hinweis: die bilder auf dieser seite wurden mit einer NIKON COOLPIX AW130 sowie einem Samsung Galaxy S10 aufgenommen.


gestern | karte | inhaltsverzeichnis | übersichtskarte | morgen


index.html | 29-jan-2025 | the ambis