![]() |
schwedenreise sommer 2000 | ![]() |
freitag, 21-juli-2000: kalmar, S |
![]() karte und GPS-daten |
0830 aufstehen und frühstücken im camper, es regnet immer noch. offenbar gibt es in schweden schlimme überschwemmungen, jedenfalls sehen wir entsprechende bilder in den zeitungen. die nachrichten im radio können wir leider nicht verstehen.
1120 wir fahren nach kosta ins zentrum der glasfabriken.
1220 wir besuchen die glasfabrik kosta. in der grossen ausstellung kauft susanne eine glasschale für heidi und eine früchteschale für uns. im selbstbedienungsrestaurant essen wir zu mittag, dann besuchen wir die werkstatt. hier sehen wir, wie aus sand glas gemacht wird. der quarzsand schmilzt bei etwa 2000 grad. durch zusetzen von soda und potasch kann der schmelzpunkt auf ca. 1400 grad reduziert werden. die kunst des glasblasens besteht unter anderem darin, das glas auf der richtigen temperatur zu halten. immer wieder muss das objekt im ofen erhitzt werden. üblicherweise produzieren die glasbläser und ihre helfer objekte, die von designern entworfen wurden. während der ferienzeit sind die designer aber nicht da und die glasbläser können nach eigenem gutdünken produzieren. wir verfolgen, wie ein gläserner clown entsteht. die fertigkeit des meisters und seines helfers ist wirklich beeindruckend. erst entsteht der körper mit knöpfen auf dem bauch, dann folgen die hände und füsse. ein zweiter meister und seine helferin fertigen zur gleichen zeit einen lustigen kopf. zuletzt werden rumpf und kopf vereint, eine wahre meisterleistung, welche die zuschauer mit applaus belohnen. das abkühlen des kunstwerkes dauert zwölf stunden um ein springen des glases zu verhindern.
in einer zweiten werkstatt bestaunen wir eine meisterin, die gläser produziert. wir erstehen für katrin einen glasresten, dann kehren wir zum joker zurück.
1545 wir fahren nach kalmar, wo wir in einem grossen supermarkt einkaufen gehen.
1800 wir kehren zurück zum campingplatz. zum ersten mal seit tagen können wir im freien abendessen.